AGA Consult

Allgemein

Startseite Impressum Kontakt

Softwareentwicklung

Alles aus einer Hand

An Software werden oft situationsspezifische Anforderungen gestellt, die standardisierte Software oft nicht erfüllen kann. Häufig kommt es vor, dass sich Anwendungen in heterogene Umgebungen einfügen müssen. Die Performance und Integrationsfähigkeit kann bei fertigen Lösungen dann schnell an ihre Grenzen stoßen. Immer wieder scheitern viele gute Ideen, weil die dazu nötige Software noch nicht existiert.

Nachdem ich die objektorientierte Programmierung unter Smalltalk kennen- und lieben gelernt habe, war es mir stets ein Herzenswunsch, einige Aspekte dieser Technologie auch auf andere Entwicklungstätigkeiten zu übertragen, wie z.B. die Datenbankentwicklung. Es ist möglich, es steigert immens die Qualität und Wartbarkeit von z.B. implementierten Stored Procedures unter Sybase ASE, wenn diese modular aufgebaut werden. Leider war ich im Verlauf meiner langjährigen Tätigkeit sehr oft mit sogenanntem Spaghetticode oder GoTo-Implementierungen konfrontiert. So begründete sich mein Anspruch auf möglichst wartungsarme Software, die Standards folgt und setzt. Kürzerer übersichtlicherer Quellcode ist der sofort erkennbare Vorzug, etwaige Änderungen an bestehenden Systemen sind einfacher und somit sehr viel kostengünstiger durchzuführen, wenn z.B. den Regeln der strukturierten Programmierung und einigen Grundkonzepten der objektorientierten Technologie gefolgt wird.

Natürlich kann SQL Code auch per Embedded SQL direkt in der jeweiligen Entwicklungsumgebung wie z.B. Java implementiert werden. Dies hat aber entscheidende Nachteile, insbesondere wenn ein Projekt "wächst", verteilt aufgesetzt ist, hohe Verfügbarkeit aufweisen muss. Bereits bei einem Versionswechsel des Datenbankmanagementsystems kann es zu erheblichen Konsequenzen kommen, die z.B. durch immensen Portierungsaufwand und den damit verbundenen Entwicklungszeiten teuer erkauft werden.

Nehmen Sie an, Sie greifen mit fünf verschiedenen Anwendungen per Embedded SQL auf eine Datenbank zu, deren Tabellenstruktur sich aufgrund fachlicher Anforderungen ändern muss. Sie sind nun nicht nur damit konfrontiert, die Datenbank ändern zu müssen, sondern mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch sämtliche Anwendungsprogramme, die auf diese Datenbank zugreifen. Befindet sich die SQL Logik hingegen direkt auf der Datenbank, können die Schnittstellen zu den Anwendungen unter Umständen unverändert bleiben. Die notwendigen fachlichen Änderungen werden dann intern auf der Datenbank verarbeitet und sie können sich über erheblich reduzierten Änderungsaufwand freuen.

Diese freien Kapazitäten sind Ihr direktes Kapital, welches Ihnen zur Verfügung steht. Auch konkurriende Zugriffe, Transaktionsverarbeitungen, SQL Fehlersuche, Debugging lassen sich bei Embedded SQL nur sehr viel schwerer und unübersichtlicher lösen als direkt im SQL Code einer relationalen Datenbank.

Ich unterstütze Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer individuellen Softwarelösung. Durch umfangreiches Expertenwissen können Sie sicher sein, dass die entwickelte Software auch höchsten Ansprüchen an Funktionalität und Leistung Stand hält.

Themen: